Überprüfung der M&A-Versicherungs-Due-Diligence

M&A-Investitionen zu größerem Erfolg verhelfen

Optimieren Sie das Erfolgspotenzial von M&A-Investitionen, indem Sie eine M&A-Versicherungs-Due-Diligence-Prüfung bei Elmore in Auftrag geben, um einen angemessenen und angemessenen Schutz vor Verbindlichkeiten zu gewährleisten, die nach dem Abschluss entstehen könnten.

Wenn der Versicherungsschutz für ein Transaktionsziel in der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft nicht ausreichend oder angemessen ist, wird die Investition unnötig hohen Risiken ausgesetzt.

Fachwissen geliefert

Unser Team besteht aus Experten für den Transfer von Versicherungsrisiken und das Risikomanagement und bietet eine umfassende Palette an Beratungsdiensten, die zu einem besseren Verständnis der mit dem Unternehmen verbundenen Risiken führen, zusammen mit Anleitungen zum Nachweis, dass diese Risiken durch Profis minimiert wurden -aktives Management und schließlich, wie man erstklassigen Versicherungsschutz zum wirtschaftlichsten Prämienniveau erreicht.

Ein leistungsstarkes Tool, das sofortigen Mehrwert schafft

Ein wirksamer Versicherungsschutz kann das wichtigste Kapital eines Unternehmens sein. Eine von Elmore durchgeführte umfassende Versicherungs-Due-Diligence-Prüfung identifiziert potenzielle Risiken und empfiehlt Lösungen, um sicherzustellen, dass zukünftige Einnahmen und Geschäfte so sicher wie möglich vor aktuellen und latenten historischen Problemen geschützt sind.

Idealerweise wird eine solche Überprüfung vor Abschluss der Transaktion durchgeführt, da der Käufer zu diesem Zeitpunkt den größten Einfluss hat, um sich Zugeständnisse beim Kaufpreis oder einen Beitrag zu künftigen Kosten zu sichern, wenn Risiken identifiziert werden, die noch nicht in die Transaktion eingepreist wurden Verkaufs- und Kaufverhandlungen.

Due Diligence im Versicherungswesen

  • Die Qualität und der Umfang der aktuellen Versicherung, einschließlich der Angemessenheit der Schadenslimits – Wirksamkeit
  • Die Kosten des aktuellen Versicherungsprogramms – Wert
  • Die historischen Schadens-/Sonstige Schadenaufzeichnungen – zukünftige Auswirkungen auf die Prämienkosten
  • Das potenzielle Risiko früherer Verbindlichkeiten (d. h. Verbindlichkeiten, die vor der Transaktion entstanden sind) und historischen Selbstbehalten – zukünftiges Bilanzrisiko
  • Ein vorgeschlagenes Versicherungs- und Risikomanagementprogramm für das neue Unternehmen – Sicherheit
  • Wahrscheinliche finanzielle Auswirkungen des vorgeschlagenen Programms – Budget
  • Gegebenenfalls Festlegung des besten Exit-Programms für die Investoren – Kapitalrendite